Quantcast
Channel: slashCAM Forum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2333

Kameras Allgemein • Re: NTSC VHS Kassetten digitalisieren

$
0
0
Die Sache mit den NTSC-Varianten ist ziemlich komplex. Ich verfüge da auch nur über ein gesundes Halbwissen, wenn es wirklich mal in die feinen Details geht.
Das fängt schon damit an, dass bestimmte Unterscheidungen nur auf die eigentlichen (heute eh nicht mehr genutzten) Sendenormen zutreffen, nicht aber auf die Aufzeichnung auf VHS-Kassette. Manche sind zwar noch relevant für VHS-Recorder, aber nicht mehr für S-VHS-Recorder (weil hier Helligkeits- und Farbsignal bereits getrennt übertragen werden und sich die Frage, wie man beide zusammenmixt, nicht mehr stellt).
Ich habe noch eine Frage. Gibt es einen Unterschied zwischen Japan NTSC und Nordamerika NTSC?
Soweit ich weiß, gab es in den Sendenormen einen minimalen Unterschied beim Schwarzpegel, den man aber in der Praxis ruhig ignorieren kann. Und ich weiß nicht, ob dieser Unterschied auch VHS-Aufnamen betrifft.
Wenn ich meine VHS Kassetten in den nächsten Urlaub dorthin mitnehme, sollte ich sie sowohl z.B. in Kanada als auch in Japan digitalisieren lassen können?
Ich denke, das sollte klappen. (Wobei es bestimmt auch in der Schweiz noch irgendwo eine Firma gibt, die das kann.)
Im VLC Player gibt es nämlich noch unter "Capture devices/Video Standards" verschiedene NTSC Formate (NTSC, NTSCM, NTSC Japan, NTSC 443, NTSC M South-Korea).
Wenn das im VLC-Player angeboten wird, muss es ja schon um fertig digitalisierte Aufzeichnungen gehen und nicht mehr um ein analoges Videosignal. Insofern wundert mich, dass die Unterschiede hier überhaupt noch eine Rolle spielen sollen. Aber vielleicht missverstehe ich den Zusammenhang.

Also ganz allgemein: NTSC-M ist das ganz normale NTSC, wie es in den USA und Kanada ausgestrahlt wurde. NTSC Japan dürfte quasi dasselbe ein, aber mit dem leicht anderen Schwarzpegel. NTSC South-Korea habe ich noch nie gehört.
Bei NTSC 443 bin ich mir nicht so ganz sicher, aber genau hier wird es interessant. Normalerweise wird das Farbsignal bei NTSC mit 3,58 MHz aufmoduliert, aber es gibt auch eine abweichende Variante mit 4,43 MHz (das entspricht dann dem Farb-Unterträger im PAL-Standard). Soweit ich weiß (auch hier: gesundes Halbwissen!) wird die 4,43-MHz-Variante erst am Ausgang eines Videorecorders erzeugt und nicht schon für die Aufzeichnung benutzt.
Auf jeden Fall geht es bei NTSC 4,43 darum, teil-kompatibel mit PAL-Fernsehgeräten zu werden. Ob aber NTSC 4,43 identisch ist mit PAL60 oder ob es da nochmal Unterschiede gibt, da komme ich ins Straucheln.
Jetzt wäre an der Zeit, dass jemand antwortet, der ein wirklich solides Wissen über NTSC besitzt. ;)

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2333